Bei allen Meldungen die in den letzten zwei Jahren durch die deutsche Presse gingen. Wie wärs mit Medikamentenrückstände im Grundwasser [Europa Fachhochschule Fresenius] oder Hormone im Leitungswasser [Zeit Redaktion 2008], um nur Beispiele zu nennen. Solange Sie noch Fragen, ob diese ganzen Rückstände wohl in Ihrem Körper landen, könnten Sie bereits Abhilfe schaffen.
Einfache Lösungen bieten Trinkwasserfilter für den Haushalt. Besonders empfehlenswert sind die Geräte der Firma Carbonit Filtertechnik. Carbonit Filtertechnik ist ein heimisches Unternehmen und entwickelt Systeme zur Wasserfiltration im privaten Haushalt, ob in der Küche oder zentral im ganzen Haus. Carbonit Filtersysteme erzeugen gereinigtes Trinkwasser, selbst bei hoher Blei- und Kupferkonzentrationen sind die Carbonit Wasserfilter Filterpatronen erfolgreich getestet und zuverlässlig geprüft. Neben Metallen werden auch Mikroorganismen, Pestizidrückstände und eben Medikamentenrückstände aus dem Leitungswasser gefiltert.
Das Prinzip der Filterung ist ein Aktivkohle Monoblock. Es sind auch noch leistungsfähigere Kombinationsfilter mit zusätzlicher Membranfilterung erhältlich. Dies ist ein vielfach und lange bewährtes Prinzip der Filterung und bietet zuverlässig sauberes Trinkwasser direkt aus dem Wasserhahn.
Die Geräte selbst stehen auf der Spüle oder verschwinden ganz unter der Spüle im Einbauschrank. Diese Wasserfilter werden einfach an die bestehenden Wasserhähne oder Kaltwasserleitung angeschlossen. Besonders konfortable Wasserfilter, wie der Carbonit VARIO Küche bieten verwechslungssichere Schnellverschlüsse und ermöglichen den bequemen halbjährlichen Filterwechsel bequem auf der Spüle.
Die Kosten halten sich mit 33,90 € für eine Carbonit NFP Premium Filterpatrone und € 83,90 für die Filterpatrone Carbonit NFP Clario (Carbonit Monoblock mit 10µm Filterfeinheit und Mikrofiltration von 0,15 µm durch eine gewickelte X-Flow Kapillarmembran) im Rahmen.
Auch einen Wasserfilter mit Verwirblung und Wasserbelebung hat Carbonit im Programm, den SanUno Vital mit EM-X.
Bild © johnnyb / pixelio.de
Neueste Kommentare